Kunstgriff Dithmarschen 2025  12. bis 28. September  WORT – BILD – KLANG

Werkschau im Kreishaus

Werkschau im Kreishaus

12. – 28. September 2025

Werkschau und Gesamt-Überblick

Einen ausgezeichneten Blick auf das gesamte Angebot der Einzelveranstaltungen

im Kulturprojekt KUNSTGRIFF bietet die Werkschau der teilnehmenden

Künstlerinnen und Künstler im „Forum“ des Kreishauses in Heide.

Eröffnet wird die Werkschau zusammen mit dem Kulturprojekt KUNSTGRIFF

in der öffentlichen Veranstaltung „Ouvertüre“ im Kreishaus Dithmarschen am Freitag, 12. September 2025, 19 Uhr von Landrat Thorben Schütt in Gegenwart der teilnehmender Berufs- und Freizeitkünstler:innen.

Diese Schau gilt zugleich als Wegweiser zu den Einzelveranstaltungen des Kulturprojektes.

Die KUNSTGRIFF-Werkschau ist zur KUNSTGRIFF-ZEIT vom 12. bis 28.

September 2025 während der Öffnungszeiten der Kreisverwaltung zu sehen.

Eröffnung:

Freitag, 12. September, 19 Uhr

Öffnungszeiten:

Montag bis Mittwoch: 8 – 16 Uhr

Donnerstag: 8 – 17 Uhr, Freitag: 8 – 12 Uhr

Fahhradtour zu den Ateliers

Dem Kunstgriff auf der Spur“

Kunstgriff Fahrradtour am Sonntag, den 14. September 2025
von und mit Ingrid Hemke / Achtung die Veranstaltugs  Details unter Vorbehalt, es kann wetterbedingt zu Verschiebungen kommen. 

Start um 11.00 Uhr und Open End an der Windmühle
Meldorf – Krumstedt – Großenrade – Windbergen – Meldorf
Nordermeldorf – Kultur.Wind.Mühle JULIANE
Gesamtlänge: ca. 40 km

11.00 Uhr Treffpunkt: Meldorf Pumpe Südermarkt
Begrüßung · Infos zur Tour
Start um 11.15 Uhr

1. Ziel: Uwe Peters, Ausstellung, Fotografie, Titel „Lauter Laszive Ladies“, Ditmarsia
11.45 Uhr Abfahrt nach Krumstedt
Ankunft in Krumstedt ca. 12.15 Uhr

2. Ziel: Marion Sassenhagen, Atelier im Grünen, Hauptstraße 7, 25727 Krumstedt
12.45 Uhr Abfahrt nach Großenrade ca. 7 km
Ankunft in Großenrade ca. 13.15 Uhr

3. Ziel: Dieter Koswig, offenes Atelier u.a. mit Holzarbeiten
14.00 Uhr Abfahrt nach Windbergen ca. 30 Min, 8,3 km
Nach Meldorf: ca. 30 Min. & km Kreisel und Zeitmaschine am Museum
weitere: Kunstwerke von Dieter Koswig

15.15 Uhr Abfahrt nach Nordermeldorf
Ankunft ca. 15.30 Uhr in Nordermeldorf

4. Ziel: Eine Mühle und zwei Berge, Bethje & Ina Berg, Acrylmalerei, Fotografie und Collagen, Ausstellung in der Kultur.Wind.Mühle Juliane
Führung und Informationen zu den Bildern mit Open End

Besonderes: DEICHHAUS Kaffee und Kuchen laden zum gemütlichen Beisammensein an der Mühle ein und können Zeit und Wetterunabhängig im kleinen Zirkuszelt und im Mühlengarten genossen werden.

Ende der offiziellen Fahrradtour ca. 16.00 Uhr an der Windmühle Juliane, Nordermeldorf

Eine Veranstaltung des Vereins Region: Meldorf aktiv e.V.
Kostenbeitrag: 15,- € / pro Person (Kaffee und Kuchen exklusive)
Anmeldung erforderlich (begrenzte Teilnehmeranzahl) gerne per E-Mail an:
Spk. Westholstein – IBAN DE 41 2225 0020 0900 0767 46

Nathalie Arun Art erdengoldKUNSTwerk

Nathalie Arun Art erdengoldKUNSTwerk

13. – 28. September 2025

Veranstaltungsort:

ErdengoldKUNSTwerk Westküstenatelier Krumstedt

Veranstalter:

Nathalie Arun Art, Dorfstr. 19, 25727 Krumstedt 0177-8681230

An den Ausstellungswochenenden 13./14.09.; 20./21.09. und 27./28.09.2025 öffnet Nathalie Arun Art ihr Westküstenatelier jeweils von 15 bis 18 Uhr in der Dorfstraße 19 in Krumstedt. Als Teil von erdengoldKUNSTwerk.de zeigt sie Kunst, Performance und intuitive Musik auf Engelharfen, tibetischer Flöte u.a. unter dem Blickwinkel von Recreation,, Erholung, Balance, Neuschöpfung. Tel. 01778681230, E-Mail , www.nathaliearun.com, www.erdengoldKUNSTwerk.de

Öffnungszeiten:

13. – 14. September 2025 12 – 18 Uhr

20. – 21. September 2025 12 – 18 Uhr

27. – 28. September 2025 12 – 18 Uhr

Performances und Konzerte jeweils 15 Uhr

Lebensorte in Wort und Bild

Lebensorte in Wort und Bild

23. September 2025

Veranstaltungsort:

Kulturkneipe Bornholdt, Zingelstrasse 14, 25704 Meldorf 04832-7907

Veranstalter:

Literatur- und Kulturnetzwerk Textfabrique51

Ellen Balsewitsch-Oldach, Jungfernstieg 10, 25704 Meldorf, 0176-81661679

Mein Dorf, meine Stadt, mein Viertel, hier ist mein Herz zuhause

Lebensorte in Wort und Bild

Buchvorstellung mit Autorenlesung, Diashow und Musik

Das Literatur- und Kulturnetzwerk Textfabrique51 als Herausgeber präsentiert

die Neuerscheinung „Mein Dorf, meine Stadt, mein Viertel – hier ist

mein Herz zuhause – Lebensorte in Wort und Bild“. Es lesen Autorinnen

und Autoren, die zu diesem Buchprojekt Texte und Fotografien eingesandt

haben. Die Bilder werden als Diashow auf einer Leinwand zu sehen sein.

Musikalisch umrahmt wird die Multimedia-Show von Klaus von Puttkamer

auf dem ePiano. Es moderieren und lesen Ellen Balsewitsch-Oldach und

Dirk-Uwe Becker von der Textfabrique51.

Offnungszeiten:

23. September 19.30 Uhr (Einlass 19 Uhr), Eintritt 8€ (mit Begrüßungsgetränk)

Lebensorte in Wort und Bild

Keramikwerkschau

Keramikwerkschau

14. September 2025 – 05. Oktober 2025

Veranstaltungsort:

Museumsinsel, Lüttenheid 40, 25746 Heide, 0481-63742

Veranstalter:

Kunstverein Heide e.V. Dirk-Uwe Becker, Weidenkamp 5, 25791 Linden

In der Ausstellung „Keramik-Werkschau“ sollen beispielhaft Arbeiten aus

den letzten 30 Jahren gezeigt werden, die sich mit dem Material Ton beschäftigen.

Verschiedene Gestaltungstechniken, etwa das Drehen auf der Töpferscheibe

oder das Freihandgestalten, werden für unterschiedliche Themenbereiche

angewandt. Beispielhaft hierfür sind die bunt glasierten zwei

Totems von 2008, oder die eher spielerisch anmutende Gruppe von jeweils

einfarbigen Figuren, die an Spielsteine von „Mensch ärgere dich nicht“ erinnert

(2005/6). Je nach Aufstellung der Figuren (Richtung, Distanz, Anzahl)

entstehen unterschiedlichste Beziehungen unter- und zueinander,

wodurch für den Betrachter selbst ein kreativer Prozess entstehen kann.

Die Serie „Hände“ (zweiunddreißigteilig 2016/17) ist dem allgegenwärtigen

Thema „Flucht“ gewidmet.

Durch vergrößerte Vorskizzen, die sich gedanklich zum Teil auf die ausgestellten

Objekte beziehen, erhält der Besucher der Ausstellung einen

erweiterten Blick auf die künstlerischen Arbeitsmöglichkeiten mit dem

Material Ton. Aus der Zusammenschau der einzelnen Werke ergibt sich

somit ein lebendiger und nachhaltiger Eindruck des Dargestellten.

Öffnungszeiten:

Dienstag bis Donnerstag: 11.30 – 17 Uhr

Freitag: 11.30 – 14 Uhr

Samstag: 14 – 17 Uhr

Sonntag: 11 – 17 Uhr

Vernissage:

Sonntag, 14. September 12 Uhr

Brüste der Küste
Brüste der Küste

21. September 2025

Veranstaltungsort:

Karsten Beeck, Trotzenburg 41a, 25704 Meldorf

Tel: 04832 neun drei acht drei

0170 8358 acht vier sieben

brueste-der-kueste.beepworld.de

Veranstalter:

Karsten Beeck, Trotzenburg 41a, 25704 Meldorf

Tel: 04832 neun drei acht drei

brueste-der-kueste.beepworld.de

Ganz ehrlich – fehlen würde es doch, oder? Also, alle Jahre wieder gibt es

eine „Brüste der Küste“ Ausstellung in meinem Studio.

Meine Modelle melden sich vermehrt von alleine bei mir oder kommen

auf Empfehlung und fragen nach, ob sie nicht mal dabei sein können. Die

Motivationslagen sind individuell – es geht nicht um finanzielle Aspekte.

Die Modelle entscheiden ja durch die Freigabe der Fotos, die ich verwenden

darf, selbst über die Erkennbarkeit …

Wollen wir doch mal gucken, ob nicht das eine oder andere Modell bei

der Ausstellung erscheint …

Auf die Frage was denn wohl das Thema für den 2026er Kalender sein

sollte, habe ich spontan gesagt: „Ist es nicht egal? Vorne spielt die Musik“…

Oh, und dann wurde das Thema Musik doch irgendwie wichtig!

Wer das alles nicht sehen mag, kommt mit verbundenen Augen und genießt

einen Kaffee und ein Stück Eierlikörkuchen … Oder wie wäre es mit

einem Besuch einer anderen Kunstgriffausstellung?

Ist ’s nicht schön, dass es in unserer Gesellschaft so viel Freiheit gibt?

Öffnungszeiten:

Sonntag, 21. September von 11.00 – 17.30 Uhr

Eine Mühle mit zwei Bergen
Eine Mühle mit zwei Bergen

13. – 21. September 2025

Veranstaltungsort:

Kultur.Wind.Mühle Juliane

Süderkirchweg 2a, 25704 Nordermeldorf

Veranstalter:

Ina Berg und Bethje Berg, Waldweg 14, 25779 Süderheistedt

0151–50560978 | | BergWerk-art.de

Zwei Kreative in der Mühle Juliane – Ina und Bethje Berg stellen ihre auf

sehr unterschiedliche Weise entstehenden Arbeiten aus.

Ina Berg zeigt vorwiegend abstrakte Acrylmalerei auf Leinwand und

anderen Untergründen. Sie verarbeitet für ihre Bilder unterschiedlichste

Materialien und bedient sich dabei diverser Techniken.

Bethje Berg fasziniert der Blick durch die Linse ihrer Kamera. Die entstandenen

Fotografien sind erstmals in einer Ausstellung zu sehen. Darüber

hinaus entstehen am heimischen Schreibtisch Collagen, die häufig

ungewöhnliche Betrachtungserlebnisse bescheren.

Öffnungszeiten:

Jeweils Samstag und Sonntag von 10:30 – 18 Uhr

13. – 14. September

20. – 21. September

Sonderveranstaltungen:

Sa 13.09. ab 18:30 Uhr

Vernissage – Abend mit Musik, Wein und Kulinarik

Aktuelle Infos im September 2025 unter BergWerk-art.de

Sonntag, 21.09. ab 14:30 Uhr

Finissage mit Kaffee und Kuchen

Ideen gestalten und lernen
Ideen gestalten und lernen

15. – 26. September 2025

Veranstaltungsort:

Begegnungsstätte der Brücke Dithmarschen e. V.

Neue Anlagen 23-25 und Kunsthaus, Markt 22a, 25746 Heide

Veranstalter:

Brücke Dithmarschen e. V.

Ein breites Spektrum von Möglichkeiten bietet sich den Teilnehmenden in

den Kreativkursen der Brücke Dithmarschen e. V.

Unter der Anleitung und professionellen Hilfe von den Künstlerinnen

Monika Tiedemann, Birgitta Jasper und dem Bildhauer Dieter Koswig können

neue Techniken und Wege der Gestaltung probiert, die Meister vergangener

Zeiten kopiert oder eigene Entwürfe und Ideen umgesetzt werden.

Öffnungszeiten:

Begegnungsstätte: Montag und Freitag von 14 – 16 Uhr

Kunsthaus: Montag und Mittwoch von 11 – 13 Uhr

Donnerstag von 14 – 16:30 Uhr.

Sonderveranstaltung:

Donnerstag 18. September 14 Uhr mit Kaffee, Kuchen und Musik

Konzert
28. September 2025

Veranstaltungsort:

St. Nicolai-Kirche, Ringstraße, 25797 Wöhrden

Veranstalter:

Dithmarscher Musikschule e. V., Bahnhofstr. 29 25746 Heide

Tel.: 0481/64301, Fax: 0481/64306

| dithmarscher-musikschule.de

„Kunstgriff“ und „Kunstgriff macht Schule“ – Zum Ausklang des diesjährigen

Kulturprojektes spielen Schüler und Lehrer am Sonntag, dem 28. September,

um 17 Uhr in der St. Nicolai-Kirche in Wöhrden. Auf dem Programm

stehen Klassik, Pop und Musical. Die Dithmarscher Musikschule lädt insbesondere

Schulklassen und Kindergartengruppen herzlich ein, das Konzert

zu besuchen.

Das Konzert wird gemeinsam mit der Freien Waldorfschule, der Gemeinde

und der Kirchengemeinde Wöhrden veranstaltet.

Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

Konzert: 28. September 17 Uhr

Kreative Vielfalt
Kreative Vielfalt

27. – 28. September 2025

Veranstaltungsort:

Gemeindehaus Diekhusen-Fahrstedt

Hauptstr. 28, 25709 Diekhusen-Fahrstedt

Veranstalter:

Ulrike Drewling, Am Sportplatz 15, 25709 Diekhusen-Fahrstedt

0177-1747450 |

Bunte Palette aus 15 Jahren: Von gegenständlichen Öl-, über abstrakte

Mixed-Media-, bis zu Reliefbildern.

Im Laufe der Jahre habe ich mich durch viele Fortbildungen, Workshops

und interessante Begegnungen immer wieder zu neuen kreativen Wegen

inspirieren lassen. Im Rahmen der diesjährigen Ausstellung spanne ich

einen Bogen über diese spannende Entwicklung in den letzten 15 Jahren.

Ein roter Faden zieht sich jedoch durch alle Werke: Meine Freude am Experimentieren

mit Material und Thema.

Öffnungszeiten: 27. und 28. September 11 – 17 Uhr

Kiek an
Kiek an

12. – 28. September 2025

Veranstaltungsort:

Ulla und Willi Zentner, Detlef Buder, Bismarckstr. 13, 25761 Büsum

Veranstalter:

De Büsum-Knipsers, Willi Zentner, Bismarckstr. 13, 25761 Büsum

04834/960706 |

Die Büsum Knipsers sind Ulla und Willi Zentner und haben sich für diese

Kunstgriffsaison mit Dethlef Buder gemeinsam zu einer wesentlich

kleineren Ausstellung im Treppenhaus vereint. So stellen sie etwa 20

großformatige Bilder im heimischen Treppenhaus aus. Das Thema ‚Kiek

an‘ ruft einerseits auf, Bilder mit ihrer speziellen Thematik anzusehen

und andererseits bedeutet es auch einen Hinweis, sich mit den Bildern

auseinanderzusetzen. Und Dithmarscher verstehen darunter auch ‚Alle

Achtung‘ als eine kleine Anerkennung oder Aufmerksamkeit. Wir würden

uns freuen, wenn unsere Einladung zu einer Führung durch die Ausstellung

am

Öffnungszeiten:

täglich – nach telefonischer Absprache

04834/960706 | 0152-01762767

Führung durch die Ausstellung:

Samstag, 20.09.2025, 15 – 16 Uhr

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Spiegelungen
Spiegelungen

15. September – 16. Oktober 2025

Veranstaltungsort:

Dithmarscher Volks-und Raiffeisenbank, Markt 24-26, 25746 Heide

Veranstalter:

Heider Fototreff „EX KURS“

Sprecherin: Brigitte Bema, Amtmann-Rohde-Str. 60, 25746 Heide

0481/87808 | Mail:

Spiegelungen

Spiegelungen entstehen auf glatten Oberflächen. Das kann eine Wasseroberfläche

oder eine Glasscheibe sein, oder ein ganz profaner Spiegel.

Wenn man in einem Bild eine Spiegelachse erkennen kann, nennt man das

achsensymetrisch.

Wir möchten mit unseren Darstellungen der Spiegelungen Ihre Fantasie

anregen. Sie sind daher eingeladen sich die Ausstellung anzuschauen und

mit uns ins Gespräch zu kommen. Jeder unserer Fotografen hat eine andere

Sicht auf „seine“ Spiegelungen.

Die Fotografinnen und Fotografen: Brigitte Bema, Christian Witt, Dirk

Krause, Erika Gronemann, Hans-Jürgen von Hemm, Heike Lucas, Jörn Gronemann,

Nina Moldenhauser, Sabine Witt, Silke Klütz

Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag 8:30 – 12:30 Uhr

Montag, Dienstag, Freitag 14 – 16 Uhr

Mittwochnachmittag geschlossen

Donnerstag 14 – 18 Uhr

(übliche Banköffnungszeiten)

Eröffnung:

Montag, 15. September um 19 Uhr

Laudatio: Hans-Jürgen von Hemm

Piratenwelt
Piratenwelt

20. September 2025

Veranstaltungsort:

Das Kleine Atelier Leo Hammes

Buchholzer Str. 14, 25712 Burg/Dithmarschenm, 0171-8397160

Veranstalter:

Illustrator: Leo Hammes, Textautorin: Sabine MacQuarrie

Buchholzerstraße 14, 25712 Burg / Dithmarschen

0171 8397160 | | dieskulptur.de

PIRATENWELT

Die Piraten des Buches lassen die Kinder an ihren Erlebnissen auf dem

weiten Meer teilhaben.

Begegnungen mit dem großen Wal, mit dem die Piraten im Laufe der Zeit

Freundschaft schließen, gehören genauso dazu, wie die lustigen Crewmitglieder,

die alles tun, um ihr Schiff durch das Meer lotsen.

Im Rahmen der Veranstaltungen am 20.09.2025 haben die Kinder die Möglichkeit

sich selbst mit dem Buch zu beschäftigen. An Hand verschiedener

Vorlagen können sie selbst kreativ werden.

Öffnungszeiten:

Samstag, 20. September,

10 – 13 Uhr

Retrospektiv FB
Retrospektiv FB

20. – 28. September 2025

Veranstaltungsort:

KunstBilderHaus, Dorfstraße 26, 25788 Wallen, 04803/412

Veranstalter:

Birgitta Jasper, Dorfstraße 26, 25788 Wallen, 04803/412

Rückblickend möchte ich eine kleine Auswahl des künstlerischen Schaffens

von Franz Böhm, der im Oktober 2024 gestorben ist, in Wallen präsentieren.

Als seine langjährige künstlerische Weggefährtin möchte ich ihm

mit dieser Ausstellung noch einmal meine große Anerkennung für seine

erstaunliche Kreativität, sein Können und seinen ungewöhnlichen Einfallsreichtum

in Bildern, Zeichnungen, Skulpturen, Objekten, Texten und Landart,

darbringen und einige seiner Arbeiten einem interessierten Publikum

zugänglich machen. Birgitta Jasper.

Öffnungszeiten nach telefonischer Vereinbarung.

Vernissage:

Sa, 20 September, 15:30 Uhr

Finissage:

So, 28. September, 15:30 Uhr

Sonderveranstaltung:

Sonntag 28.09. um 17 Uhr im

KunstBilderHaus

Lesung: Dylan Thomas,

Dichter und Trinker aus Wales,

die Mitglieder der Meldorfer

Theatergruppe und Simon

Swiettik, Gitarre und Gesang.

Für die Lesung erbitten wir

10€ Eintritt.

Neue Ordnung
Neue Ordnung

20. – 27. September 2025

Veranstaltungsort:

Kunst-Atelier-Jonietz, Am Stadtpark 14, 25764 Wesselburen, 04833/9879376

Veranstalter:

Kunst-Atelier-Jonietz, Am Stadtpark 14, 25764 Wesselburen

04833/9879376 | 0162-576-300-6 | | georg-jonietz.de

Arbeiten Georg Jonietz

Es werden Elementare Formwelten gezeigt, in dem die Korrosion und Oxydation

ein eigenes Gestaltungsmittel ist, und die Gestaltung von innen her

kommt also Korrosion zum Objekt. Der Eisenstaub wird durch Säuren und

Laugen, dem Eisen eine Farb- und Formgestaltung entlockt.

Öffnungszeiten:

20. – 27. September

13 – 18 Uhr

Vernissage:

Samstag 20. September 13 Uhr

KUNSTGRIFF 18/2025

Sonderveranstaltung:

Samstag 27. September 16 Uhr

Das Mehrdeutige im Menschen
Das Mehrdeutige im Menschen

20. – 21. September 2025

Veranstaltungsort:

Lütjenkamp 2a, 25794 Pahlen-Eider, Tel. 04803/1491, Mobil: 0176-43998544

Veranstalter:

Gitta Keller, Lütjenkamp 2a, 25794 Pahlen-Eider

Tel. 04803/1491 | Mobil: 0176-43998544 |

Gitta Keller, eine passionierte Hobby-Künstlerin aus Dithmarschen, möchte mit

ihren Bildern die Mehrdeutigkeit der Menschen aufzeigen. In ihren farbenfrohen

Acryl- und Spachtelarbeiten fängt sie die vielfältigen Facetten menschlicher

Beziehungen und Emotionen ein. Dabei überlässt sie es den Betrachtern, die

Deutung und Interpretation der Werke selbst zu übernehmen.

Gitta Keller hegt seit ihrer Kindheit eine Leidenschaft für die Malerei. Bereits als

junges Mädchen entdeckte sie ihre Freude daran, ihre Fantasien und Gefühle zu

verbildlichen. Was zunächst als spielerisches Hobby begann, entwickelte sich zu

einer lebenslangen Liebe zur Kunst. Für Gitta Keller ist das Malen eine Möglichkeit,

„… [ihre] Gefühle und verschiedensten Lebenssituationen verarbeiten zu können.“

Öffnungszeiten:

Samstag, 20. September – Sonntag, 21. September 2025, 14 bis 17 Uhr

The Show must go on
The Show must go on

12. – 27. September 2025

Veranstaltungsort:

Teespeicher Meldorf, Roggenstraße 12, 25704 Meldorf, 04832/5292

Veranstalter:

Bernd Kirchner, Osterfeld 5, 25704 Nindorf

04832/600642 | | oevinsson.de

Danse macabre „Totentanz“-Humor im schwarzen Gewand, so nannte ich

im letzten Jahr meine Ausstellung, an gleicher Stelle. Reger Zulauf, interessante

Gespräche, das angenehme Ambiente und nicht zuletzt, Zuspruch

der Besucher haben mich veranlasst, das polarisierende Thema noch einmal

anzugehen. Mit neuen Karikaturen und Bildern, in den Humor- Nuancen

von mittelgrau bis tiefschwarz. Aber auch gesellschaftskritisches soll

nicht zu kurz kommen.

Öffnungszeiten (Geschäftsöffnungszeiten Teespeicher):

Montag bis Freitag, 9.30 bis 18 Uhr

Samstag, 9.30 bis 13 Uhr

Vogelwelt im Speicherkoog
Vogelwelt im Speicherkoog

01. – 30. September 2025

Veranstaltungsort:

ALLIANZ Versicherungsagentur

Zingelstr. 26, 25704 Meldorf, 04832/978832

Veranstalter:

Dieter König, Marner Str.23, 25704 Meldorf

04832/5227 | | freedom-of-art-fotokunst.com

Mit Fotokamera und Teleobjektiv war ich die letzten drei Jahre im Speicherkoog

bei Meldorf unterwegs. Diesem einzigartigen Naturschutzgebiet, dem Meer

in den neunzehnhundertsiebziger Jahren abgetrotzt. Hunderttausend Vögel

machen hier Station zum Brüten und Fressen oder leben auch im Winter hier.

Zahlreiche Ornithologen kommen von überall her zur Beobachtung und Zählung

oder zum Fotografieren der Vogelwelt. So war auch ich morgens oder abends

mit dem Fahrrad z.B. am Kronen- oder Odinsloch unterwegs. 60 Vogelarten sind

mir vor die Linse gekommen. Aber es leben weitaus mehr Arten hier. Tiere sind

eigentlich gar nicht mein Metier. Ich komme mehr aus der Landschafts- und Architekturfotografie,

wie man auf meiner Homepage auch sehen kann. Aber man

lernt ja nie aus. Uns so habe ich mit der Fotografie der Fauna im Speicherkoog

ein neues spannendes Feld entdeckt. Meine Ergebnisse können Sie auf meiner

Homepage oder auf dieser Ausstellung sehen. Die ausgestellten Leinwände sind

käuflich. Auch andere Formate können bestellt werden.

Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr

Offenes Atelier L2

Offenes Atelier L2

Holz Stein Metall

13. – 14. September 2025

Veranstaltungsort:

Atelier L2, Lieth 2, 25712 Großenrade

Veranstalter:

Dieter Koswig, Friedensallee 4, 25721 Eggstedt

04830/1020 | | koswigkunst.com

Offenes Atelier , Holz Stein Metall, Lesung

Der Bildhauer Dieter Koswig öffnet die Tore zu seiner Insel mitten in Großenrade.

Das ehemalige Raiffeisen Lagerhaus ist seit Jahrzehnten sein

Atelier, Sammelstätte seiner Ideen und Funde.

Am Sonntag, 14.September, 15.00 Uhr, liest der Schriftsteller Heiner Egge

aus seinen Geschichten zu Koswigs Holzköpfen : „Wir sind wacher als wir

denken.“ Der Hut geht rum.

Öffnungszeiten:

13. September und 14. September von 14 bis 18 Uhr

Wir bieten der Kunst eine Bühne
Wir bieten der Kunst eine Bühne –

Malerei, Fotografie und Skulptur!

13. September 2025

Veranstaltungsort:

Alter Kinosaal im Pflegeservice Albersdorf

Friedrichstraße 8b, 25767 Albersdorf, 04835/1008

Veranstalter:

Kulturverein Albersdorf

Vorsitzender: Sönke Harders, Tensbüttler Straße 2, 25767 Tensbüttel- Röst

04835/7519 | | kulturverein-albersdorf.de

Willkommen zu einer besonderen Ausstellung, die die Vielfalt der Kunst

feiert! Hier begegnen sich talentierte KünstlerInnen aus Freizeit und Beruf,

um Ihre Werke in einem besonderen Rahmen zu präsentieren.

Ob Malerei, Fotografie oder Skulpturen – lass dich inspirieren von der

Kreativität und Leidenschaft, die in jedem einzelnen Kunstwerk steckt.

Genieß einen entspannten Abend im stimmungsvollen Ambiente des

alten Kinosaals im Pflegeservice Albersdorf. Die KünstlerInnen sind anwesend

und freuen sich auf anregende Gespräche, spannende Fragen und

einen kreativen Austausch mit dir.

Es wird kleine Snacks und kühle Getränke geben, der Kulturverein Albersdorf

freut sich als Veranstalter dieser Ausstellung & im Rahmen des

Kunstgriffs auf einen vergnüglichen Abend!

Tauch ein in die Welt der Farben, Formen und Perspektiven – und erlebe

die Kunst in Ihrer ganzen Lebendigkeit! Wir freuen uns auf euch!

Öffnungszeiten:

13. September von 18 bis 22 Uhr

„Kunst verbindet“
„Kunst verbindet“

interkulturelle Ausstellung Dithmarschen

12. September – 28. September 2025

Veranstaltungsort:

Bildungszentrum Westküstenklinikum Heide

Esmarchstraße 50, 25746 Heide

Veranstalter:

Paula Bisiriyu, Kreis Dithmarschen, Hilfen im Übergang

0481/97-4840 |

„Kunst Verbindet“ ist die erste interkulturelle Ausstellung in Dithmarschen.

Dieses Projekt bringt Künstler*innen aus verschiedenen Ländern und kulturellen

Hintergründen zusammen, um ihre Werke einer breiten Öffentlichkeit

zu präsentieren.

„Kunst Verbindet“ ist ein Netzwerk von derzeit 25 Künstler*innen aus 14

Ländern (Ukraine, Syrien, Afghanistan, Jemen, Iran, Irak, Nigeria, Serbien,

Brasilien, Griechenland, Togo, Rumänien, Moldawien und Deutschland).

Diese Ausstellung steht für Vielfalt und Dialog zwischen Kulturen durch

die universelle Sprache der Kunst. In einer Zeit, in der gesellschaftliche

Spaltungen oft im Vordergrund stehen, möchten wir durch Kunst Brücken

bauen, Integration fördern und Menschen aus unterschiedlichen Kulturen

zusammenzubringen, weil Kunst die einzigartige Fähigkeit hat, über

sprachliche und kulturelle Barrieren hinweg zu kommunizieren.“

Öffnungszeiten:

12. September – 28. September 2025

Malerei – blumig bis fruchtig
Malerei – blumig bis fruchtig

12. September – 28. September 2025

Veranstaltungsort:

Café Küste, Zingelstraße 31, 25704 Meldorf, 04832/9798444

Veranstalter:

Jürgen Kroll, Siegfried-Lenz-Weg 18, 25704 Meldorf

Tel. 04832/555826 | Mobil. 0173-8924355

Email:

Malerei – blumig bis früchtig

Jürgen Kroll zeigt in seiner Ausstellung Bilder von Blüten und Früchten.

Groß- und Kleinformatige

Exponate in Acryl auf Leinwand gemalt, bieten ein breites Spektrum verschiedener

Motive und Gestaltungsarten.

Von präziser Darstellung der Motive, bis zur groben Strichführung zeigt

Jürgen Kroll sein vielfältiges Talent in der Malerei

Offnungszeiten:

Dienstag bis Freitag 10 bis 18 Uhr

Samstag und Sonntag 12 bis 18 Uhr

qrf

Faszination Küste und Meer
Faszination Küste und Meer

12. September – 28. September 2025

Veranstaltungsort:

Haus des Gastes – Friedrichskoog, Koogstr. 141, 25718 Friedrichskoog

Veranstalter:

Galerie Achtern Diek

Dieter Kruse, Koogstr. 141, 01705973874,

Anne-Katrin Schüen

Dorfstr. 28, 24364 Holzdorf

017692293055 | | foerdezauber.de

Die Faszination für die Küstenlandschaft von Nord- und Ostsee und das

Meer verbindet die Künstler Anne-Katrin Schüen und Dieter Kruse. In der

Ausstellung zeigen sie in Realistischer, illusionistische Malerei in Acryl

und Gouache au Seekarten, Segeln und Leinwänden, die Stimmungen, die

das Leben an der Küste mit dem Meer so besonders und den Lebensraum

Meer zu einem einzigartigen, schützenswerten Ruhe und Kraftpool machen.

Öffnungszeiten:

12. September – 28. September

Vernissage: 13. September 15 Uhr

Finissage: 28. September 18 Uhr

Sonderveranstaltung: 21. September 20

Zusammenspiel
Zusammenspiel

12. September – 28. September 2025

Veranstaltungsort:

Das Bunte Haus,

Die Brücke gGmbH, Süderstraße 10, 25746 Heide, 0481/42 15 29-0

Veranstalter:

Irmgard Kullmann, Hindenburgweg 8, 25746 Lohe Rickelshof

0481/73155 |

Alice Petersen-Herrmann, Thomas-Lorck Weg 11, 24941 Flensburg

0461/9957451 |

Alice Petersen-Herrmann

Als gebürtige Dithmarscherin zieht es die Flensburgerin regelmäßig an

die Nordseeküste. Kein Tag gleicht hier dem anderen – im Wechsel der

Gezeiten bieten sich immer wieder reizvolle Fotomotive. In dieser ihrer

ersten Ausstellung liegt der Fokus auf Stand- und Zugvögeln, die sie in

unterschiedlichen ‚Formationen‘ festhält. Im Zusammenspiel von Licht,

Schatten sowie den Strukturen und Farben des Wattenmeeres hinterlässt

so jede einzelne Vogel-Begegnung einen besonderen Eindruck.

Irmgard Kullmann

Die großformatigen, expressiven Gemälde in Öl und Acryl auf Leinwand

von Irmgard Kullmann verschreiben sich dem Prinzip des Vielklangs. Verschiedene

Farbschichten, -rhythmen und -klänge ballen und verdichten

sich zu einem harmonischen Gesamtbild, das im Innern nachhallt. In den

abstrakten Farbkompositionen gibt es keine festen Bedeutungen oder Interpretationen.

Licht, Farbe, Form und Struktur sind die Basiselemente der

Bilder. Jede Betrachterin/jeder Betrachter wird ermutigt, ihre/seine eigenen

Geschichten und Emotionen in den Werken zu finden. Die abstrakten

Gemälde sind wie Spiegel, die die Vielfalt und Tiefe der menschlichen Erfahrung

reflektieren.

Öffnungszeiten:

Dienstag bis Freitag von 10 bis 17 Uhr

Samstag von 10 bis 14 Uhr

Vernissage:

Samstag, 13. September, 15 Uhr

mit Musik und Gesprächen mit den Künstlerinnen

kopfschloss
kopfschloss

LesungTanzMusikMalereiSkulpturFotos

19. September – 21. September 2025

Veranstaltungsort:

Bökelnburghalle, Holzmarkt 1a, 25712 Burg, 04825/8255

Veranstalter:

Volkshochschule Burg-St. Michaelisdonn

Holzmarkt 1a, 25712 Burg, O4825/92032

| vhs-burg-st-michaelisdonn.de

Der Burger Autor Hermann Luther stellt seinen neuen Textband „kopfschloss“

vor und liest aus seinen Werken.

Die Frestedterin Sophie Winter tanzt ihre eigens für diesen Abend entwickelten

Choreograpien u.a. auch zu aktuellen vertonten Texten. Lennart

Radek, Burg, improvisiert auf dem Klavier. Der Burger Maler Alexander

Schäfer präsentiert neue und ältere Öl- und Acrylwerke aus seinem reichhaltigen

Schaffen. Der Burger Skulpteur Hanspeter Pryss stellt einzelne

Modelle und Skulpturen aus. Jan Peter Ehlers aus Albersdorf zeigt eine

Auswahl seiner Fotos.

Vernissage: Freitag, 19.September, 19:00 Uhr

Ausstellung: Samstag, 20. und Sonntag, 21. September 10 – 18 Uhr

IN MEMORIAM ACHIM LUKAT
IN MEMORIAM ACHIM LUKAT

20. September – 21. September 2025

Veranstaltungsort:

Kornelia Lukat, Hauptstraße 24, 25712 Buchholz

04825/5863098 |

Veranstalter:

Kornelia Lukat, Hauptstraße 24, 25712 Buchholz

04825/5863098 |

„schrill im Idyll“

Wie’s Wetter wird in den Kunstgriffwochen,

weiß niemand und wird erst dann besprochen.

Vom Landleben kann man erwarten:

frische Luft und großen Garten.

Mit Muschelfries an der Backsteinfassade

find‘ ich das richtige Haus gerade.

Es kann meine Neugierde wecken,

das Besondere hier zu entdecken.

Zwischen Blumenbeeten und Bäumen

leben Tiere und Wesen aus Träumen.

Die einen sind scheu, flink und wendig,

die anderen bunt glasiert und frostbeständig.

Der Anblick kann manchen entzücken,

an einigen Stellen muss man sich bücken.

Falter wie Feen woll’n sich gerne verbergen,

vergeblich die Suche nach Gartenzwergen.

Hinein ins Atelier durch die Doppeltür,

wohin soll ich schauen als erstes hier?

Die Bilder gruppieren sich auf Staffeleien,

die Sterne an der Decke in drahtigen Reihen.

Was riecht nach Farbe und Verdünnung frisch?

Bestimmt nicht das Mosaik auf dem Tisch.

Das wächst wie ein Puzzle aus Scherben,

zerschlag’nes Geschirr braucht kein Färben.

Aus all den Fragmenten und Fetzen

lässt sich was Neues zusammensetzen:

Nicht ganz harmonisch, wenn man so will,

erscheint es eher „schrill im Idyll“.

Achim Lukat, vielseitiger bildender Künstler und Vorsitzender des Kunstverein

Burg ist im Dezember 2024 unerwartet verstorben. Seine Witwe

Kornelia Lukat hat aus seinem riesigen künstlerischen Nachlass eine Gedächtnisausstellung

zusammengestellt.

Auf den ersten Blick gerahmt wie ein Bild, wenn auch nicht immer in

rechtwinkligem Format, auf den zweiten Blick zusammengesetzt aus zahllosen

bunten Steinchen und Scherben wie ein Mosaik, zeigen die Werke

von Achim Lukat nur beiläufig Gegenständliches. Sie sind sinnlich konkret,

wenn der Blick über die unebene Oberfläche wandert oder die Fingerkuppen

sie tastend erkunden. Mit Farbtönen, die sich stellenweise wiederholen,

entstehen Bezüge, die beim Betrachten Orientierung geben. Im Ganzen

ergeben sie oft einen reichhaltigen, optimistischen Klang.

Eine andere Werkgruppe bilden Collagen aus geschnittenem oder gerissenem

Papier, die befremdende Architektur oder phantastische Landschaften

darstellen. Sie lassen, wie pointillistische Malerei, aus der Nähe

ganz andere Eindrücke entstehen als aus der Distanz, bei der vieles vertraut

erscheint. Dabei laden die Ausblicke auf größeren Formaten dazu ein,

sich über viele Raumschichten hinweg träumerisch zu verlieren.

Öffnungszeiten:

Samstag, 20. und Sonntag, 21. September

jeweils 14 bis 18 Uhr

Ohne Worte
Ohne Worte

12. September – 28. September 2025

Veranstaltungsort:

Slüüs, Koogstr. 108, 25541 Brunsbüttel

Veranstalter:

Anne-Katrin Möller, Baderweg 5a, 25541 Brunsbüttel

OHNE WORTE

„Kunst ist Verzierung dieser Welt“, so sagte es wohl Wilhelm Busch einmal.

Man sagt aber auch: „Wenn Worte fehlen, sagt man es mit Kunst“. In diesem

Sinne stelle ich in diesem Jahr im wunderschönen, neu eröffneten

Café „Slüüs“ in der Plate-Villa ein paar klein- und großformatige Acrylbilder

aus. Wenn Sie Zeit und Lust haben, sollten Sie sich auf jeden Fall nach

einem Besuch der Schleuse, der sich immer lohnt, eine kleine Kaffeepause

nebst Kunstgenuss im Slüüs (=Schleuse) gönnen.

Öffnungzeiten:

Während der Öffnungszeiten des Cafes

Traume auf den Weg bringen
Traume auf den Weg bringen

13. September – 21. September 2025

Veranstaltungsort:

Atelier Friesenkate, Nordseestr. 51, 25709 Marnerdeich, 04851/3550

Veranstalter:

Atelier Friesenkate, Hans Uwe Nottelmann,

Nordseestr. 51, 25709 Marnerdeich, 04851/3550,

Der Hobby-Maler zeigt Landschaftsbilder, vorwiegend Bilder von der Küste,

auch im Panorama-Format, und Fotos seiner gemalten Häuser und

Bauernhöfe.

Öffnungszeiten:

täglich von 15 bis 18 Uhr

Buntes Ostrohe
Buntes Ostrohe

20. September – 21. September 2025

Veranstaltungsort:

Dörpshus Ostroh‘ (3. Tag der Kunst), Spanngrund 9a, 25746 Ostrohe

Veranstalter: Ostroher Kunst, Hans-Jürgen von Hemm (Sprecher),

Spanngrund 77, 25746 Ostrohe

Telefon: 0481/2539, Mobil: 0171-2644996

hansjuergenvonhemmostrohe.magix.net

Instagram: @ostroher.kunst

Die Ostroher Kunstschaffenden haben sich am 8. September 2023 zur

Gruppe „Ostroher Kunst“ zusammengeschlossen und lenken den Blick

auf die Vielseitigkeit ihres Angebotes zum diesjährigen Thema „Buntes

Ostrohe“. Das Angebot und ihr Können wird am 3. Tag der Kunst (20. +

21.09.2025) in Ostrohe, Spanngrund 9a im Dörpshus Ostroh´ zu folgenden

Themen dargeboten:

1. Die Ostroher Fotografin Silke Klütz hat einen ganz besonderen Blick auf

die Farben ihrer Motive zum Thema „Buntes Ostrohe“ geworfen.

2. Susanne Linnig „Die Reise mit ihrem Drachen ging weiter, Welle um Welle.

Ein frischer Wind kam auf und die goldenen Blätter der Hoffnung wehten

vom Ginkgo, dem Drachenbaum Buddhas, und umwirbelten den Regenbogen-

Drachen. Die Windsbraut, ein kleines Segelschiff, setze ihre

Fahrt im Inneren des Drachen fort. Sie folgte dem Lauf des Flusses und

ein Fasan erstrahlte golden im Licht.“

Dies ist ein kleiner Ausschnitt aus ihrer Drachen-Geschichte. Wer ihren

Regenbogen-Drachen in voller Größe tanzen sehen möchte, komme

nach Ostrohe!

3. Erika Pahl beschäftigt sich seit einigen Jahren mit der abstrakten Malerei

mit verschiedenen Strukturen.

4. Dirk Peemöller arbeitet in letzter Zeit an vielen Stillleben. Alltägliche

Dinge, die ihm im Haushalt begegnen. Vielleicht ein visuelles, autobiografisches

Tagebuch, welches in ihrer Kombination zum Bilderrätsel wird.

5. Natalja Rockel findet Freude und Ruhe in der kreativen Arbeit und probiert

sich gerne an verschiedenen Medien aus. Ihre Lieblingsmotive sind

Wale sowie Galaxien. Aber auch verschiedene Landschaftsbilder finden

sich in ihrem Atelier.

„Der Wal ist für mich ein Symbol der inneren Ruhe, aber auch Stärke. Im

Gegensatz dazu steht das große Ungewisse in Form des Weltalls, indem

selbst das größte Säugetier der Welt klein wirkt, aber auch unglaublich

schön. Für mich gehören die beiden einfach zusammen und symbolisieren

die Fähigkeit dem großen Ungewissen Namens Leben mit Ruhe und

Stärke zu begegnen.“

6. Die Ostroherin Sonja Söderlund, mit Wurzeln in Skandinavien, spielt

gerne mit Farben und strukturgebenden Materialien auf verschiedenen

Untergründen. Dabei entstehen semi-abstrakte Acrylbilder, häufig mit

floralem „Touch“.

7. Shima Tousi ist gelernte Grafikdesignerin und freie Künstlerin. Sie malt

und zeichnet Aquarell und Graphitmalerei und probiert noch weitere

Richtungen aus. Ihr Motto „Kunst spricht, wo Worte schweigen“.

8. Der Ostroher Autor und Fotograf Hans-Jürgen von Hemm wird die Gemeinde

Ostrohe in seiner bunten Vielfalt auf großformatigen Fotografien auf

Poster und Leinwand sowie einer Bildershow präsentieren.

Öffnungszeiten:

3. Tag der Kunst in Ostrohe am

Sonnabend, 20. September, 10 bis 17 Uhr und

Sonntag, 21. September, 10 bis 17 Uhr

Sonderveranstaltung:

Sonnabend, 20. September, 19.30 Uhr Bildershow „Buntes Ostrohe“

Eintritt frei, Spende für einen sozialen Zweck erbeten

LAuter LAszive LAdies
LAuter LAszive LAdies

13. September – 19. Oktober 2025

Veranstaltungsort:

Ditmarsia, Süderstraße 16, 25704 Meldorf, 04832/95750

Veranstalter:

Uwe Peters, Flensburger Straße 17, 25704 Meldorf

Tel.: 04832/2120 | Mobil: 0151-28971075

| peters-meldorf.de

LAuter LAszive LAdies

Frauen-Portraits vor dunklem Hintergrund,

z.T. als LOW KEY-Aufnahmen entstanden,

mit PHOTOSHOP ELEMENTS bearbeitet,

aber ganz ohne KI.

Öffnungszeiten der Volkshochschule in der Ditmarsia:

Montag bis Freitag 8.30 bis 12.30 Uhr

Montag/Dienstag/Donnerstag auch 14.30 bis 17 Uhr

Sonderveranstaltungen:

Siehe Ankündigungen in der DLZ und unter peters-meldorf.de

Skulpturen und Gartenzauber
Skulpturen und Gartenzauber

20. September – 28. September 2025

Veranstaltungsort:

Terrassen und Garten, Hochdonner Str. 14, 25712 Großenrade, 04825/92246

Veranstalter:

Hans und Ute Struck, Hochdonner Str. 14, 25712 Großenrade

04825/92246 |

Hans Struck – Keramische Kunst

Kunst für Haus und Garten? Aber ja, wer fühlt sich nicht wohl mit schönen

Dingen, künstlerisch und kreativ hergestellt! Die von Hand aufgebauten

Plastiken und Objekte, teils in bewährter Rakutechnik, teils aus feinem

Porzellanton hergestellt, sind immer ein absoluter Hingucker!

Tim-Hauke Sachau – Herbstzauber im Garten

Ein „Gärtner aus Liebe“ zur Natur und Gestaltung, besonders in den

herbstlichen Tagen mit den Farben, die uns die Natur jetzt schenkt. Seinen

Beruf hat er von der Pieke auf gelernt und kann daher auch fachlichen

Rat geben. Die liebevoll arrangierten Blumen und Pflanzen zusammen mit

den Keramikobjekten bringen ,Spannung und Schönheit in die Ausstellung

und sind eine Augenweide für den Betrachter.

Eine Gesamtkunst, bei der es viel zu sehen und zu hören gibt.

Zur Vernissage am 20.9.2025 werden Ellen Balsewitsch-Oldach (Autorin,

Journalistin und Verlegerin aus Meldorf) und Dirk-Uwe Becker, (Autor,

Künstler und Sammler aus Linden), mit eigenen Textbeiträgen in kurzen

Geschichten und Gedichten zum Ausstellungsmotto SKULPTUR und

GARTENKUNST zu den gezeigten Werken stimmungsvoll durch die Ausstellung

führen.

Zur Finissage am 28.09.2025 stellen Hans Struck, Ellen Balsewitsch-Oldach

und Dirk-Uwe Becker die Neuauflage der Veröffentlichungen der literarischen

Arbeiten des Ausnahmekünstlers HEIN HOOP vor. Gesammelte

Werke eines Eiderstedter Originals.

Ellen Balsewitsch-Oldach gibt eine Einführung zu dieser Ausgabe, Dirk-

Uwe Becker liest ausgewählte Texte auf Hochdeutsch und Hans Struck

trägt passende Gedichte und Geschichten auf Plattdeutsch vor.

Öffnungszeiten:

Samstag, 20. September ab 15 Uhr

Sonntag, 21. September 15 – 18 Uhr

Samstag, 27. September 15 – 18 Uhr

Sonntag, 28. September 15 – 18 Uhr

Eröffnung:

Samstag, 20. September 2025, 15 Uhr – 16 Uhr: Auge und Ohr für Musik

und kurzen Gedichten und Geschichten von Ellen Balsewitsch-Oldach und

Uwe Beker

Sonntag, 21. Sept. 2025, 15 Uhr – 16 Uhr: Gespräch mit dem Gärtner und

dem Keramiker

Finissage:

Sonntag, 28. September 2025, 15 Uhr – 16 Uhr: Hommage an HEIN HOOP

Hans Struck, Ellen Balsewitsch-Oldach und Dirk-Uwe Becker stellen die

Neuauflage der literarischen Arbeiten des Ausnahmekünstlers HEIN

HOOP vor. Gesammelte Werke eines Eiderstedter Originals.

Dirk-Uwe Becker liest ausgewählte Texte auf Hochdeutsch und Hans

Struck trägt passende Gedichte und Geschichten auf Plattdeutsch vor.

„vielerlei federfein“
„vielerlei federfein“

13. September – 21. September 2025

Veranstaltungsort:

[A] Gemeindehaus der Ev.-luth. Kirchengemeinde Nordhastedt

Hauptstr. 32a, 25785 Nordhastedt, 04804/241

[B] Vereinshaus „Siedlerbund“

Wiedhof 48, 25693 St. Michaelisdonn

Veranstalter:

Regina Trog

Wiedhof 22, 25693 St. Michaelisdonn

04853/8818729 |

„vielerlei federfein“ eines Kunstlerinnen-Quartetts

Unter dem Ausstellungstitel „vielerlei federfein“ stellt ein Quartett Künstlerinnen

eine variantenreiche Palette von Bildwerken aus. Schwerpunktmäßig

werden verschiedene Motive aus der bunten Vogelwelt mit unterschiedlichen

Mitteln präsentiert. Vögel sind ungeheuer vielfältig. Es gibt

Wasser-, Raub-, Sing- und Zugvögel; es gibt solche mit langen und mit

kurzen Beinen, welche mit langem und welche mit kurzem Schnabel sowie

elegante Flieger und flugunfähige Exemplare. Aber alle Vögel haben ein

gemeinsames Merkmal, dass sie zugleich von allen anderen Lebewesen

unterscheidet: Alle haben ein Federkleid.

Die Arbeiten von Regina Trog, Levke Schtolz und Dr. Serafine Christine

Kratzke spiegeln das Motto auf unterschiedliche Weise wider. Zudem wird

die Lesung von Geschichten der Autorin „Die Blaue Feder“, alias Susanne

Linnig, durch eine Auswahl ihrer Bilder zum Thema bereichert.

Regina Trog präsentiert – neben einigen anderen Arbeiten – hauptsächlich

Vogelmotive. Bei der Auswahl ihrer Pastellkreidezeichnungen lässt

sie sich nicht nur von den besonderen Merkmalen der jeweiligen Vögel,

sondern auch von Licht und Schatten, Farben und Atmosphäre inspirieren.

Levke Schtolz, die Enkelin von Regina Trog, präsentiert als junges Nachwuchstalent

(zum zweiten Mal beim Kunstgriff) kleinformatige Bildwerke

mit vielerlei Motiven. Sie zeichnet und malt mit verschiedenen Malmitteln,

aber derzeit hauptsächlich mit Ölpastellkreiden.

Die unterschiedlichen Arbeiten der Künstlerin und Kunsthistorikerin

Dr. Serafine Christine Kratzke bieten einzigartige Interpretationen des

Themas „vielerlei federfein“. Dabei werden unterschiedliche Bildmedien

und bildnerische Mittel eingesetzt.

Susanne Linnig, die Text-il-Künstlerin, schreibt als „Blaue Feder“ Geschichten

über das Land und seine Tier- und Pflanzenwelt. Aus Spaziergängen

in der Natur werden Erzählungen, aus Erzählungen werden Texte

und aus Texten werden Bilder. Ihre von beispielhaften Bildern begleiteten

Lesungen bieten einen Einblick in ihr Schaffen.

Öffnungszeiten:

[A] Nordhastedt: Samstag, 13. und Sonntag,

14. September, je von 11 – 17 Uhr

[B] St. Michaelisdonn: Samstag, 20. und Sonntag,

21. September, je von 11 – 17 Uhr

[A] Sonderveranstaltung in Nordhastedt:

Titel: „vielerlei federfein“ -Lesung

Bebilderte Lesung der Autorin „Die Blaue Feder“ alias Susanne Linnig,

Samstag, 13. und Sonntag, 14. September, jeweils um 15 Uhr.

Malerei und Keramik in Meldorf
Malerei und Keramik in Meldorf

24. September 2025

Veranstaltungsort:

Räume der VHS Meldorf im Förderzentrum Süderdithmarschen

Büttelsweg 2, 25704 Meldorf, 04832/9575-0

Veranstalter:

VHS Meldorf, Süderstraße 16, 25704 Meldorf

04832/9575-0 | | vhs-meldorf.de

VHS Teilnehmer*innen malen, zeichnen und gestalten

Malschüler*innen der VHS Meldorf stellen ihre Jahresarbeiten aus. Hadi Knütel

(Meldorfer Künstler) malt und zeichnet mit seinen Teilnehmer*innen.

In diesem Jahr finden wieder unsere Keramikkurse unter der Leitung des Keramikers

Dietrich Koch statt. Eine Auswahl der entstandenen Keramikgefäße in

Pinch-, Platten-und Tuchtechnik finden Sie auch in unserer Ausstellung.

Unsere Kunstgriff Ausstellung schließt ein kreatives Jahr ab und lässt uns

in ein neues Semester starten. Seien Sie herzlich Willkommen und lassen

sich inspirieren!

Öffnungszeiten und Vernissage:

Mittwoch, 24. September, Vernissage 18 Uhr

die Ausstellung ist bis 20.00 Uhr am gleichen Tag geöffnet.

Spurensuche
Spurensuche

12. September – 28. September 2025

Veranstaltungsort & Veranstalter:

Atelier Regina Weber, Hauptstrasse 45, 25791 Linden

04836/9969474 | | reginaweberatelier.com

„Spurensuche“ ist eine Erweiterung der Ausstellung „Zeitenwende“, die ich 2023 eingebracht

habe. Entstanden die Malereien 2023 noch auf Leinwänden, die mit Zeitungsartikeln

der „ZEIT“ belebt wurden, die Werke durchweben, in Teilen durchdringen,

unter – und wieder auftauchen … auf diese Weise das jeweilige Zeitgeschehen

konkret einflechten, versuche ich jetzt die Besucher zusätzlich stärker einzubinden.

Dies geschieht anhand von Lichtbildern, die via Fernbedienung von den

Betrachtern gesteuert werden können. Im Atelier können die Lichtbilder

nach Herzenslust ausprobiert werden. Die Spurensuche nach Worten,

Artikeln der Zeit … kann auf den Lichtbildern noch intensiver betrieben

werden, die Besucher können sich mit allen Sinnen einbringen und gleichzeitig

hoffe ich auch das Spielerische in Ihnen zu entfachen.

Da sich die Geschehnisse auf der Welt immer mehr zuspitzen, gibt es ab

und zu einen künstlerischen Paukenschlag der Gefühle, der von den Betrachtern

noch gesteigert – aber auch besänftigend beeinflusst werden

kann. Das Lichtbild „WEG“ mit den Despoten dieser Welt, veranschaulicht

z.B. einen Prozess der Entladung, der nach langer Beobachtung und Auseinandersetzung

mit den Geschehnissen unserer Zeit fällig war :

»vertreibt diese machthungrigen, egozentrischen Herrscher mit

Kälte, die sie einfriert, Feuer die sie verbrennt, harten Kontrasten,

gegen die sie prallen, gewitterähnlichen Zuständen die niederprasseln,

scheucht sie weg, mit allen zur Verfügung stehenden Farben und Formen

… die Putins, Trumps, Netanjahus, Orbans, Erdogans, Kim Jong-uns …

die Despoten dieser Welt.«

Die gesamte RGB Farbpalette steht den Besuchern zur Verfügung, um

ihre Empfindungen einzubringen.

Öffnungszeiten: 12. bis 28. September,

Sa und So 15 – 19 Uhr & nach Vereinbarung

Finissage: Samstag, 28. September

Anmeldung bis zum 13.09.

„Stückwerk“
„Stückwerk“

13. September – 14. September 2025

Veranstaltungsort:

Roland Wirrwa, Todtenhemmer Weg 74, 25764 Wesselburen

Tel.: 04833/4297400 | Mobil: 0177-9597025 |

Veranstalter:

Roland Wirrwa, Todtenhemmer Weg 74, 25764 Wesselburen

Tel.: 04833/4297400 | Mobil: 0177-9597025 |

Das Prinzip der Collage beruht darauf, dass beispielsweise Zeitungsausschnitte,

farbige Papierstücke, Fotografien, auf einen festen Untergrund

geklebt werden, also aus verschiedenen Materialien ein neues Ganzes

geschaffen wird. Die Décollage bezeichnet das Ablösen von Oberflächen,

beispielsweise bei Plakatabrissen, um die darunter liegenden Schichten

sichtbar zu machen.

Öffnungszeiten:

Samstag, 13. September 11 bis 19 Uhr

Sonntag, 14. September 11 bis 17 Uhr

Lieblingsstücke aus 30 Jahren
Lieblingsstücke aus 30 Jahren

13. September – 21. September 2025

Veranstaltungsort:

Ole Schriewerie, Hauptstr. 32, 25785 Nordhastedt

Veranstalter:

Inge und Bettina Beverungen, Op’n Barg 11, 25785 Nordhastedt

04804/852 |

Inge und Bettina Beverungen zeigen Ihre Lieblingsstücke aus 30 Jahren

Malerei und Bildhauerei.

Diese ganz eigene und persönliche Auswahl umfasst sowohl gegenständliche

als auch abstrakte Werke in unterschiedlichen Techniken. Die

Schmuckkünstlerin Cordelia Wittig ist bei dieser Ausstellung auch wieder

mit Ihren Arbeiten vertreten.

Öffnungszeiten

Samstag und Sonntag 15 – 18 Uhr

Vernissage

Samstag 13. September, 15 – 18 Uhr

Kontraste in Form und Farbe
Kontraste in Form und Farbe

13. September – 28. September 2025

Veranstaltungsort:

Atelier im Grünen – Kunst für alle Sinne – Marion Sassenhagen

Hauptstraße 7, 25727 Krumstedt, 0152-57062907

Veranstalter:

Atelier im Grünen – Kunst für alle Sinne – Marion Sassenhagen

Hauptstraße 7, 25727 Krumstedt, 0152-57062907,

Wort, Klang und Bild

Vielfältige künstlerische Arbeiten:

Acryl-, Öl-, Aquarell- und Seiden-Malerei, Drucke, Zeichnungen, Skulpturen,

Stelen, Holzobjekte, Postkarten und eigene Kompositionen auf CD.

Upcyling Objekte für Haus und Garten inklusive handgefertigte Kerzen.

Mitausstellerin:

Gabriele Berndt, Emil-Gött-Straße 6, 76131 Karlsruhe, 0172 7025 878

Acryl- und Mischtechnikarbeiten

Öffnungszeiten

Samstag, Sonntag von 14 – 18 Uhr

Sonderveranstaltung:

Lesung mit musikalischer

Begleitung durch eigene

Kompositionen.

Samstag 20.09. ab 18 Uhr.

3 mal 3 fürs Klima
3 mal 3 fürs Klima

1. Dithmarscher Klima-Slam

20. September 2025

Veranstaltungsort:

Kultur Windmühle Juliane, Süder-Kirchweg 2a, 25704 Nordermeldorf

Veranstalter:

Region: Meldorf aktiv e. V.

Horst-Walter Roth, Nordermarkt 10 , 25704 Meldorf

04832/3894 | | meldorf-aktiv.de

Der Klimawandel ist unübersehbar und verändert weltweit unsere Lebensbedingungen.

Kunst in seinen unterschiedlichen Formen beschäftigt sich mit dieser

Entwicklung. Poetry-Slams und auch Science-Slams sind bekannte Kreativ-Formate.

„3 mal 3 fürs Klima“ geht noch ein wenig weiter. Gemäß dem Motto von

Kunstgriff „Wort-Bild-Klang“ werden je drei Künstler und Künstlerinnen aus den

drei Genres eingeladen, ein persönliches Statement zum Klimaschutz zu geben.

Wie gewohnt wird das Publikum aufgefordert, die Beiträge zu bewerten. Die

Siegerin, der Sieger gewinnt die 1. Dithmarscher Klima-Slam-Meisterschaft. Die

Slam-Veranstaltung findet in einem kleinen Zirkuszelt auf dem Gelände der Kultur.

Wind.Mühle „Juliane“ in Thalingburen statt. Die Nutzung dieses besonderen Ortes

erfolgt im Rahmen eines von „Aller Land – Dithmarscher Kulturköpfe“ geförderten

Beteiligungsformates des Kreises Dithmarschen.

Öffnungszeiten

20. September,

18 Uhr

Portraits im Gespräch
Portraits im Gespräch

21. September 2025

Veranstaltungsort:

Das Kleine Atelier Leo Hammes

Buchholzer Str. 14, 25712 Burg/Dithmarschenm, 0171-8397160

Veranstalter:

Leo Hammes, Sabine MacQuarrie

Buchholzerstraße 14, 25712 Burg / Dithmarschen

0171 8397160 | | dieskulptur.de

Portraits im Gespräch

Der Künstler spricht über Portraits aus seiner Sammlung, indem er Informationen

über deren Entstehungsgeschichte preisgibt.

Über die Wirkung der ausgestellten Bilder liest die Lyrikerin korrespondierende

Gedichte.

Öffnungszeiten:

Sonntag, 21.September, 12 – 16 Uhr

KUNSTGRIFF macht Schule
KUNSTGRIFF macht Schule

12. bis 28. September 2025

Veranstaltungsort:

Städte und Gemeinden im Kreis Dithmarschen Zentrale Ansprache: VHS Dithmarschen, Telefon: 04832/4243, Süderstraße 1, 25704 Meldorf

Veranstalter im Auftrag des Kreises Dithmarschens:

Volkshochschulen in Dithmarschen e.V., Süderstraße 16,

25704 Meldorf, Telefon: 04832/4243,

E-Mail: , Internet: www.kunstgriff.de

Das kostenlose Angebot für alle Schüler:innen aller Dithmarscher Schule und Kindergärten

Bitte frühzeitig direkt bei den Veranstaltern anmelden!

Beim Extraprojekt lernen junge Menschen Kunst und Kultur direkt „vor Ort“ kennen. Teilnehmer werden aufgerufen sich an diesem Projekt zu beteiligen, weil sie mit dazu beitragen können, dass Kunst und Kultur weiterhin das Interesse der Gesellschaft findet.

KUNSTGRIFF mach Schule: Wir machen mit:

KUNSTGRIFF 05/2025:

Nathalie Arun Art erdengolKUNSTwerk

Veranstaltungsort:

ErdengoldKUNSTwerk Westküstenatelier Krumstedt

Dorfstr. 19,25727 Krumstedt

Veranstalter:

Nathalie Arun Art, Dorfstr. 19, 25727 Krumstedt 0177-8681230

KUNSTGRIFF 18/2025

Neue Ordnung

Veranstaltungsort:

Kunst-Atelier-Jonietz, Am Stadtpark 14, 25764 Wesselburen 04833-9879376

Veranstalter: Jonietz, Am Stadtpark 14, 25764 Wesselburen 04833-9879376

KUNSTGRIFF 33/2025

Osterroher Kunst im Blick

Veranstaltungsort:

Dörpshus Ostrohe, Spanngrund 9a, 25746 Ostrohe

Veranstalter: Ostroher Kunst, Hans-Jürgen von Hemm (Sprecher), Spanngrund 77, 25746 Ostrohe, Telefon: 0481/2539, Mobil: 0171-2644996, E-Mail: , Internet: http://hansjuergenvonhemmostrohe.magix.net/

KUNSTGRIFF 40/2025

Stückwerk Collage/Decollage

Veranstaltungsort: Roland Wirrwa, Todtenhemmer Weg 74, Wesselburen

Veranstalter: Roland Wirrwa, Todtenhemmer Weg 74, Wesselburen

KUNSTGRIFF 43/2025

3 mal 3 fürs Klima

Veranstaltungsort: Kultur Windmühle Juliane, Süder-Kirchweg 2a, 25704 Nordermeldorf

Veranstalter: Meldorf aktiv e.V., Horst-Walter Roth, Nordermarkt 10, 25704 Meldorf, 04832-3894,

Teilnehmer Galerien

Fotos, Werke

Veranstaltungen 2025

Übersicht

Pressemeldungen